B226-S CD-Spieler

Metropolitan Opera by Revox.

"Big Apple" nennen die New Yorker liebevoll ihre
pulsierende und aufregende Stadt am Hudson Ri-
ver. Wenn den Opernstars der Welt in der "Met"
von begeistertem Publikum gehuldigt wird, be-
deutet dies immer wieder ein Erlebnis mit dem
Ausdruck besonderer Prägung. Die Faszination
des Operngeschehens vermittelt Revox in höch-
ster Kompetenz.

Das Gerät.

Mit diesem Gerät gelang es, das Erscheinungsbild
als eine Synthese aus Technik-Look und wohnli-
cher Ambiance vorzustellen. Die technische Reali-
sation bewegt sich am Rande des heute Machba-
ren.

Der B226-S bietet einen Festpegel- und einen va-
riablen Audioausgang. Zwei weitere Ausgänge
stellen das Digitalsignal für zukünftige Anwendun-
gen und digitale Überspielungen zur Verfügung.

Neue Generation.

Das in Europa entwickelte Digital-Analog-Wand-
lerprinzip mit 16-Bit-Vierfach-Oversampling ga-
rantiert die wirklichkeitsgetreue Auflösung des
Klangbildes. Es merzt die Störfrequenzen ober-
halb der halben Abtastrate aus, ohne den Phasen-
gang zu beeinflussen.

Die 19 Programmschritte eröffnen vielseitige Pro-
grammiermöglichkeiten; die Zugriffszeiten sind
aufgrund modernster Servoschaltkreise extrem
kurz.

Lückenlose Information.

Die hintergrundbeleuchtete LC-Anzeige stellt
umfassende Informationen zur Verfügung: Titel-
nummer und -anzahl, Spielzeit, Programmier-
schritte, Pause und Autostop. Die Restzeitanzeige
- für Titel und gesamte CD abrufbar - erleichtert
die individuelle Zusammenstellung des Pro-
gramms, Die Komfortfunktionen des Revox
B226-S sind kreatives Werkzeug in den Händen
des audiophilen Benutzers.

Alles aus einem Guß.

Mit seinem Laufwerk und seiner Schublade aus
Aluminiumdruckguß kann der B226-S von Revox
als Inbegriff eines langlebigen Konzeptes angese-
hen werden. Die Revox-Entwicklung trägt wesent-
lich dazu bei, alle musikalischen Möglichkeilen
dieser neuen Technologie kompromißlos auszu-
schöpfen. Mit dem B226-S präsentiert sich ein Ge-
rät, das vor allem Käufer mit einem Sinn für das
Nicht-Alltägliche anspricht.


 

 

FEATURES

 

Faderstart

Kabel erstellen: Einen Stecker löten, bei dem Pin 1 und 2 verbunden sind. Dann an Pin 1 und Pin 6 je ein Kabel löten, fertig.

Funktion: Werden die Kabel (und damit Pin 1 und Pin 6) verbunden startet der Player aus der Pause, werden die Kabel getrennt, geht der Player wieder in die Pause.

Interessanterweise ist diese doch ganz pratische Funktion für DJ's nirgends in einem Manual dokumentiert.

Quelle: Guido Weckwerth